1. Google Ads im KI-Zeitalter: Das große Problem
Hast du schon mal von AI Overviews gehört? Das sind die KI-Zusammenfassungen, die Google seit einiger Zeit ganz oben in den Suchergebnissen anzeigt. Das klingt erstmal praktisch für Nutzer, aber für uns Werbetreibende ist es ein echtes Problem. Warum? Ganz einfach: Diese KI-Antworten schieben deine normalen Suchergebnisse und Werbeanzeigen nach unten. Die Folge sind drastisch weniger Klicks auf deine Anzeigen:
- -34,5% weniger Klicks bei Suchanfragen nach deiner Marke
- -15,49% weniger Klicks bei allgemeinen Suchanfragen
Das bedeutet: Menschen finden dich schwerer, auch wenn sie eigentlich nach dir suchen. Deshalb wird Full-Funnel-Marketing jetzt zur Pflicht und nicht zur Kür.
2. Was ist ein Google Ads Funnel?
Ein Funnel ist nichts anderes als ein Trichter, der die Reise deines Kunden zeigt: von "noch nie von dir gehört" bis zum Kauf. Stell dir vor, du lernst jemanden kennen: Erst siehst du die Person, dann sprecht ihr miteinander, und vielleicht werdet ihr später Freunde. Genauso funktioniert Marketing.
Die drei Funnel-Stufen:
Upper Funnel (Oberer Trichter):
Hier baust du Markenbekanntheit auf. Menschen sehen dich zum ersten Mal und merken sich: "Aha, gibt es auch."
Middle Funnel (Mittlerer Trichter):
Jetzt weckst du Interesse. Die Leute denken: “Könnte das für mich interessant sein?”
Lower Funnel (Unterer Trichter):
Hier geht es um Conversion und Verkauf. Der Kunde ist bereit zu kaufen.
Früher konntest du dich hauptsächlich auf den Lower Funnel konzentrieren, auf Menschen, die schon nach dir suchen. Heute musst du den ganzen Trichter abdecken. Das bedeutet jedoch auch mehr Werbebudget einzuplanen.
3. Das Budget-Problem: Warum 500€ pro Monat nicht reichen
Viele Unternehmen starten mit einem Budget von 500€ pro Monat. Das klingt vernünftig, ist aber leider viel zu wenig für stabile Ergebnisse. Hier eine einfache Rechnung:
Beispielrechnung bei 500€ Budget:
Kosten pro Klick: 2€, Klicks pro Monat: 250
Leads bei 0,5% Conversion Rate: 1-2 Leads, Leads bei 1% Conversion Rate: 2-3 Leads, Leads bei 3% Conversion Rate: 7-8 Leads
Das Problem: Die Google KI braucht mindestens 20 Leads pro Monat, um richtig zu lernen und deine Kampagnen zu optimieren. Mit zu wenig Daten kann das System nicht verstehen, wer deine idealen Kunden sind.
Meine klare Empfehlung: Mindestens 1.000€ pro Monat für stabile Ergebnisse. Für Performance Max Kampagnen gilt sogar: Dein Tagesbudget sollte mindestens das 3-fache deiner Ziel-Kosten pro Kunde betragen. Bei einem Ziel von 50€ pro Kunde sind 50-150€ pro Tag zu empfehlen.
4. Performance Max richtig nutzen
Performance Max ist Googles neueste Wunderwaffe , leider jedoch auch eine Blackbox. Es handelt sich um zielbasierte Werbung, die automatisch auf allen Google-Kanälen läuft: Search, Shopping, YouTube, Display, Discover, Gmail und Maps.
Die Vorteile:
- Enorme Reichweite über alle Google-Plattformen
- Automatische Skalierung deiner erfolgreichen Anzeigen
- Intelligentes Remarketing
- Zeitersparnis durch Automatisierung
Die Risiken:
- Wenig Transparenz (Blackbox-Charakter)
- Kann deine eigenen Kampagnen kannibalisieren
- Starke Schwankungen bei geringem Budget
Wichtige Tipps für Performance Max:
Trenne Kampagnen nach Produktgruppen
Nutze Brand Exclusions (schließe deine eigenen Markennamen aus)
Blockiere unpassende Suchbegriffe konsequent
Erstelle eigene Videos, die sind besser als automatisch erstellte
Führe regelmäßige Tests durch
5. Demand Gen für Markenbekanntheit
Demand Gen ist dein Werkzeug für den Upper und Middle Funnel. Das Ziel: Bekanntheit schaffen, bevor Menschen aktiv nach dir suchen. Stell dir vor, du baust eine Marke auf, die Menschen bereits kennen, wenn sie ein Problem haben, das du löst.
Demand Gen läuft auf folgenden Plätzen:
- YouTube (das wichtigste für Videomarketing)
- Discover (Googles Entdeckungsbereich)
- Gmail (E-Mail-Werbung)
- Display Network (Bannerwerbung auf Websites)
Das Ziel ist eine "Always-on" Präsenz, kontinuierliche Sichtbarkeit, nicht nur punktuelle Kampagnen. Die Erfolgsmessung ändert sich: Statt sofortiger Verkäufe misst du Impressionen oder Video-Views.
Das Startbudget für einen Funnel-Ansatz liegt anfänglich bei 1.000-5.000€ pro Monat. Das klingt nach viel, doch bedenke: Du investierst in langfristige Markenbekanntheit.
6. Warum Full-Funnel sich auszahlt
Du fragst dich vielleicht: "Lohnt sich der ganze Aufwand wirklich?" Die Antwort ist ein klares Ja! Eine Nielsen/Google Studie zeigt:
+20% höhere Wirksamkeit durch Kombination von Upper- und Mid-Funnel mit Demand Gen
+18,68% höhere Klickrate bei Suchanfragen nach bekannten Marken – trotz KI-Zusammenfassungen
Das bedeutet: Bekannte Marken haben klare Vorteile im KI-Zeitalter. Menschen klicken eher auf Anzeigen von Unternehmen, die sie bereits kennen. Zusätzlich verbessern regelmäßige Werbemittel-Tests deine Reichweite und dein Engagement kontinuierlich.
7. Dein 90-Tage-Plan
Hier ist dein konkreter Fahrplan für die nächsten drei Monate:
Woche 1-2: Fundament legen
- Tracking und Conversion-Messung einrichten
- Klare Ziele und Budget festlegen
- Kontostruktur sauber aufbauen
- Technische Einrichtung abschließen
Woche 3-6: Kampagnen starten
- Demand Gen für Reichweite starten
- Search und möglicherweise auch Performance Max aktivieren
Woche 7-12: Optimieren und skalieren
- analysieren, testen, optimieren
- Performance-Kampagnen basierend auf KPIs optimieren
- Erfolgreiche Zielgruppen und Kreative skalieren
8. Fazit: Die neue Realität des Google Ads Marketing
Die KI-Zusammenfassungen in Google sind ein echter Game Changer. Sie verändern fundamental, wie Menschen mit Suchergebnissen und mit bezahlten Werbeanzeigen interagieren. Wer weiterhin nur auf direkte Suchanfragen setzt und nicht in seine Marke sowie in Sichtbarkeit investiert, wird langfristig verlieren.
Die wichtigsten Erkenntnisse:
- Ausreichendes Budget ist entscheidend für den Erfolg
- Markenbekanntheit und Sichtbarkeit fördern Vertrauen und Image
- Kontinuierliche Optimierung und Tests sind der Schlüsse
Full-Funnel wird zur Pflicht
Der Wandel mag herausfordernd sein. Unternehmen, die jetzt auf Full-Funnel-Marketing setzen, werden sich deutliche Wettbewerbsvorteile sichern. Die Frage ist nicht, ob du umsteigen solltest, sondern wie schnell du damit anfängst. Die Zeit der einfachen Google Ads Strategien ist vorbei. Doch mit der richtigen Strategie, ausreichend Budget und kontinuierlicher Optimierung wirst du auch im KI-Zeitalter erfolgreich sein.
Quellen und weiterführende Links
Internationale Studien:
- Ahrefs: AI Overviews Reduce Clicks by 34.5% – Studie zu CTR-Verlusten durch KI-Zusammenfassungen
- Amsive Digital: Google AI Overviews: New CTR Study – Analyse von 700.000 Keywords zur AI Overview Impact
- Search Engine Land: Google AI Overviews: Everything You Need to Know – Kompletter Guide zu AI Overviews
- Google - The Keyword: Generative AI in Search – Offizielle Google Ankündigung (Mai 2024)
-
WordStream: 4 New Google Ads Performance Max Updates – Aktuelle PMax Updates 2024
- Nielsen Meta-Analyse (Google-beauftragt): Die im Artikel zitierten Zahlen (45% höherer ROI, 1.300+ Kampagnen) stammen aus einer proprietären Nielsen Meta-Analyse von CPG-Kampagnen. Die vollständige Studie ist leider nicht öffentlich zugänglich. Die Kernergebnisse werden in mehreren Fachartikeln zitiert, u.a. bei Ahrefs, Zappi und anderen Marketing-Publikationen.
Deutschsprachige Fachartikel:
- Michael Dunker: Google AI Overviews und der Einfluss auf den Marketing-Funnel
- Adpoint GmbH: Google Ads im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz
- Smarketer: Demand Gen vs Performance Max: Der Vergleich 2025
- OMR Reviews: Full-Funnel-Marketing – Strategie, Tipps und Phasen
- Ad-Agents: Performance Max & Demand Gen: Mit KI bei Google Ads zu Erfolg
Du bist an einer professionellen Google Ads Beratung interessiert?
Besuche www.adzentrale.com für ein kostenloses Erstgespräch.